Konsequent weiter in die Energieplanwirtschaft

Es gibt auf Ebene der EU mit dem CO2-Handel ein effizientes Instrument zur Steuerung des CO2-Ausstosses. Durch die Zahl der ausgegebenen Zertifikate wird der CO2-Ausstoss der EU auf einen festen Wert begrenzt. Deutschland hat sich darüber hinaus verschiedenste Ziele vorgegeben.

CO2-Preise können NICHT zu niedrig sein!

In der letzten Zeit wird von verschiedensten Energie- und Umweltpolitikern argumentiert, dass die CO2-Preise zu niedrig seien, da sie keine Anreize zu CO2-Einsparungen gäben. Diese Argumentation verkennt den gesamten CO2-Handelsmechanismus, bei dem die Menge des CO2-Ausstoßes festgelegt wird, wobei gerade offen bleibt, wo oder wie der CO2-Ausstoß entsteht oder eben vermieden wird.

100-Prozent-Erneuerbare – wo und wann ist das sinnvoll?

Bei dem interessanten Workshop an der HAW wurde von Projekten in Südamerika berichtet, bei denen abgelegene Dörfer durch erneuerbare Energien elektrifiziert wurden. Die dezentrale Energieversorgung über die erneuerbaren Energien macht die Anbindung an bestehende Energienetze unnötig und ist insofern sehr kosteneffizient. Hier haben 100% Erneuerbare extreme positive Wohlfahrtseffekte.